Als Plus Size Frau im Krankenhaus – Was du alles brauchst

Plus Size Frau im Krankenhaus – meine Checkliste, um gut vorbereitet zu sein

Heute möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das für viele von uns irgendwann einmal relevant wird: Den Krankenhausaufenthalt. Leider war das bei mir nun der Fall. Ich musste jetzt Anfang des Monats – wegen einer Wundrose im Bein – ins Krankenhaus. Deshalb konnte ich auch keine neuen Beiträge schreiben. Ich konnte nicht laufen und war auch nicht in der Lage, einen klaren Gedanken zu fassen. Aber das ist jetzt Gott sei Dank vorbei. Die Entzündung ist raus und mein Bein erholt sich langsam.

Doch bevor ich ins Krankenhaus kam, stellte sich mir die Frage: Was brauche ich alles? Egal, ob geplant oder ungeplant, es ist immer hilfreich, gut vorbereitet zu sein. Als Plus-Size-Frau im Krankenhaus gibt es ein paar besondere Dinge, die du beachten solltest, um dich wohl und gut versorgt zu fühlen.

Plus Size Frau im Krankenhaus - Was du alles brauchst
Als Plus Size Frau im Krankenhaus – Meine Checkliste

Hier ist meine ultimative Checkliste für dich!

  1. Bequeme Kleidung einpacken
  2. Extra Beutel für benutzte Wäsche mitnehmen
  3. Persönliche Hygieneartikel
  4. Handtücher, Waschlappen und Föhn nicht vergessen
  5. Medikamente einstecken
  6. Dokumente und wichtige Informationen
  7. Bequeme Schuhe tragen
  8. Extra Decke und Kissen mitnehmen
  9. Unterhaltung
  10. Schere, Zettel und Stifte einpacken
  11. Snacks und Getränke
  12. Die perfekte Tasche fürs Krankenhaus wählen
  13. Genug Geld einstecken
  14. Sei nett und freundlich

1. Bequeme Kleidung einpacken

Als Plus-Size-Frau im Krankenhaus ist es besonders wichtig, bequeme und gut sitzende Kleidung dabei zu haben. Vergiss die engen Sachen und packe lieber locker sitzende T-Shirts, Shirtkleider, Schlafanzüge, Nachthemden und weiche Leggings ein. Achte darauf, dass die Kleidung aus atmungsaktiven Materialien besteht, damit du nicht schwitzt und dich wohlfühlst. 

Auch eine ausreichende Anzahl an Unterwäschestücken solltest du nicht vergessen. Pack also genug Schlüpfer oder Slips und BHs oder Bustiers ein. Denn du brauchst jeden Tag neue Unterwäsche, um dich wohl zu fühlen. Und es ist eigentlich nicht möglich, dass du im Krankenhaus deine Wäsche per Waschmaschine waschen kannst. 

Genügend Socken sind auch wichtig. Da wir Frauen ja immer leicht zu kalten Füßen neigen!

Auch eine Strickjacke ist immer von Vorteil. Wenn es mal kalt wird oder es zieht: Schnell eine Strickjacke anziehen und man friert nicht mehr.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

2. Extra Beutel für benutzte Wäsche mitnehmen

Ein separater Beutel für benutzte Wäsche ist ein Muss! So kannst du deine sauberen Sachen von den Schmutzigen trennen und sie später leichter waschen. Ein einfacher Wäschebeutel oder Plastikbeutel reicht schon aus.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

3. Persönliche Hygieneartikel

Vergiss nicht, deine eigenen Hygieneartikel mitzunehmen. Oft sind die im Krankenhaus bereitgestellten Produkte nicht auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Packe daher deine Lieblingsshampoos, Duschgele, Feuchtigkeitscremes und andere Produkte, die du täglich verwendest, ein.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

4. Handtücher, Waschlappen und Föhn nicht vergessen

Tägliche Hygiene ist wichtig! Während der Zeit im Krankenhaus möchtest du dich sicher wohlfühlen und frisch bleiben. Nimm daher eigene Handtücher, Waschlappen und einen Föhn mit. Krankenhaushandtücher sind oft klein und rau, deine eigenen werden dir viel besser gefallen.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

5. Medikamente einstecken

Wenn du spezielle Medikamente nimmst, dann nimm die mit ins Krankenhaus. Es kann nämlich passieren, dass ein Krankenhaus deine Medikamten nicht vorrätig hat und sie erst organisieren muss. Da ist es doch besser, gleich die benötigten Sachen von zuhause mitzunehmen, um die Einnahme nicht zu verzögern.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

6. Dokumente und wichtige Informationen

Vergiss nicht, alle wichtigen Dokumente und Informationen dabeizuhaben. Dazu gehören dein Personalausweis, deine Versicherungskarte, eine Liste mit Medikamenten, die du einnimmst, sowie Notfallkontakte. Auch eine Liste mit deinen Allergien und einem Ablauf deiner Krankheiten bzw. Krankenhausaufenthalte ist wichtig. Das erspart langes Nachdenken und Befragen, denn der Arzt sieht gleich alle wichtigen Daten zu deinem Gesundheitsverlauf. So bist du immer auf der sicheren Seite. 

➤ Nach oben zur Auflistung

7. Bequeme Schuhe tragen

Als Plus Size Frau im Krankenhaus brauchst du bequeme Schuhe. Achte darauf, dass diese leicht an- und auszuziehen sind und einen guten Halt bieten. Das können ein Paar gut eingelaufene Sneaker oder bequeme Slipper sein. Auch solltest du an Badelatschen oder Clogs denken, denn wenn du duschen möchtest, ist ein separates Schuhwerk sehr dienlich.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

8. Extra Decke und Kissen mitnehmen

Krankenhausdecken und -kissen sind oft nicht die bequemsten. Nimm deine eigene Decke und ein kleines Kissen mit, um es dir so gemütlich wie möglich zu machen. Das gibt dir ein Stück Zuhause und hilft dir, besser zu schlafen.

Ich war froh, meine eigene Kuscheldecke und mein kleines Kissen dabei zu haben. Da hatte ich immer etwas Kuscheliges und Leichtes, was ich auf meine Beine legen konnte. Auch war es bei 25°C von Vorteil, die Decke zu haben, denn sie war luftdurchlässiger als die Krankenhausdecke.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

9. Unterhaltung

Ein Krankenhausaufenthalt kann langweilig sein. Vergiss nicht dein Handy und ein passendes Ladekabel!

Auch wenn es in den meisten Krankenhäusern möglich ist, TV zu schauen, ist dies mit der Zeit langweilig. Nimm Bücher, Zeitschriften, ein Tablet oder deinen Laptop mit, um dich zu unterhalten. Lade dir vorher ein paar Filme oder Serien herunter, damit du immer etwas zur Hand hast, das dir die Zeit vertreibt. Denn leider ist es nicht immer gegeben, dass es im Krankenhaus WLAN gibt.

Ich habe immer auch eine Verteilersteckdose mit! Bei meinen vielen Elektorgeräten brauche ich meist mehr Steckdosenplätze als im Krankenhaus vorhanden sind. Und so eine Verteilersteckdose ist eine praktische Verlängerung. Somit musst du nicht immer aufstehen und die Stecker hinter dem Bett herausziehen, sondern kannst das ganz bequem vom Bett aus machen. Frage aber vorher bitte, ob du diese benutzen darfst, denn jedes Krankenhaus hat seine eigenen Vorschriften wegen Brandschutz und Co.!

Denke bitte auch an Kopfhörer. Denn meist hat man Zimmernachbarn:innen! Und um die nicht zu stören, setze lieber Kopfhörer auf oder benutze kabellose Bluetooth-Kopfhörer.

Versuche aber, während deines Aufenthaltes im Krankenhaus ein gewisses Gleichgewicht zwischen Ablenkung und Schlafen zu haben. Denn Schlaf ist wichtig. Das braucht dein Körper jetzt auch in dieser Zeit. Also bitte hänge nicht nur am Handy, am Buch, am TV oder am Laptop! Gönne deinem Körper auch mal eine Auszeit und Ruhe, um sich zu regenerieren und zu heilen!

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

10. Schere, Zettel und Stifte einpacken

Es kann sehr nützlich sein, eine kleine Schere, Zettel und Stifte mitzunehmen. Du wirst vielleicht Dokumente durchschneiden oder Notizen machen müssen – sei es für wichtige Anweisungen oder um deine Gedanken festzuhalten.

Auch sind Karten manchmal sehr hilfreich. Vielleicht hast du ja Glück und deine Zimmernachbar:innen spielen auch gern. Somit könnt ihr miteinander spielen und es vergeht die Zeit dabei.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

11. Snacks und Getränke

Um erst einmal die ersten Stunden abzudecken, nimm dir eine Flasche Wasser mit. Meist dauert die Aufnahme ein bisschen länger, und man kommt anfangs schlecht an, etwas zu trinken. Das beugt einer Dehydrierung vor!

Auch Lieblingssnacks, um zwischen den Mahlzeiten etwas Leckeres zu haben, sind erlaubt. Denke an gesunde Optionen wie Nüsse, Früchte und Riegel, aber gönn dir auch ruhig ein paar Schoko- oder Gummibärchen für den Seelentröster zwischendurch. 

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

12. Die perfekte Tasche fürs Krankenhaus wählen

Wähle eine geräumige und leicht zugängliche Tasche für deinen Krankenhausaufenthalt. Am besten eine, die sich einfach reinigen lässt und viele Fächer hat, damit du deine Sachen gut organisiert halten kannst. So findest du immer schnell, was du gerade brauchst.

Diese Links sind Affiliate-Links!

➤ Nach oben zur Auflistung

13. Genug Geld einstecken

Vergiss nicht, genug Geld oder eine Bankkarte mitzunehmen. Vielleicht möchtest du dir mal etwas aus dem Kiosk holen oder brauchst Geld für sonstige Ausgaben. Es ist immer gut, vorbereitet zu sein.

Die meisten Krankenhäuser haben dafür kleine Safes im Schrank, damit man dir deine wichtigen Sachen nicht klauen kann – solltest du mal nicht im Zimmer sein.

➤ Nach oben zur Auflistung

14. Sei nett und freundlich

Zuletzt, aber genauso wichtig: Sei nett und freundlich zu den Krankenhausmitarbeiter:innen, aber verstecke dich nicht. Sag offen, wenn dir etwas nicht passt oder wenn du besondere Bedürfnisse oder Fragen hast. Es geht um deine Gesundheit, und du hast das Recht, dich gut aufgehoben zu fühlen.

➤ Nach oben zur Auflistung

Ich weiß, ein Krankenhausaufenthalt ist nie eine angenehme Erfahrung, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du dir das Ganze deutlich erleichtern. Denk immer daran, dass du es verdienst, dich wohl und gut versorgt zu fühlen. Mit meiner Checkliste bist du bestens ausgestattet und kannst deinen Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten.

LG, deine Tini

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner